Luftraum Tirol
Tirol hat einige wunderschöne Fluggebiete für Hike & Fly, Streckenflug oder auch einfaches Hausbergfliegen anzubieten. Aufgrund der Lage des Flughafens Innsbruck (INN) ist die Luftraumstruktur in Tirol jedoch komplex aufgebaut und es ist daher speziell bei ausgedehnten Streckenflügen auf die verschiedenen Flugzonen und den jeweiligen Höhenbeschränkungen besonders zu achen.
​​
Folgend findest du eine interaktive Karte von Burnair Map mit den aktuellen Flugzonen und Hinweisen.

Starten und Landen in Naturparks
Neben den luftfahrtrechlichen Flugzonen gibt es drei nennenswerte Naturschutz-gebiete, in denen jegliches Starten und Landen mit Gleitschirmen und Hänge-gleitern strikt untersagt ist.
-
Naturpark Karwendel (Ausnahmen: Zwölferkopf, Feilkopf, Christlum)
-
Naturpark Kaisergebirge
-
Naturpark Zillertaler Alpen im Bereich der Ahornspitze
​
Nordkette / TRA LOWI-C
​
Eine Besonderheit der Flugverbotszone CTR LOWI Flughafen Innsbruck stellt die TRA LOWI-C dar. Diese Zone erstreckt sich von der Nordkette in Richtung Osten bis zum Eingang Achental (Stanser Joch). Ist diese Zone aktiv, ist der Einflug bis auf 3360 m AMSL gestattet. Die Tonbandansage der ATIS (Automatic Terminal Information Service) ist unter +43 517036631 (✆) zu erreichen. Mehr Informationen bietet der IGV unter:
CTR - IGV - Innsbrucker Gleitschirmfliegerverein
​
Bitte beachte bei deinen Flügen stets die geltenden Bedingungen! Missachtung oder ein irrtümlicher Einflug in eine Flugverbotszone kann erhebliche Strafen mit sich bringen.